Innovativer
Wachstumstreiber

Hidden Champion

Hidden Champions gibt es nicht nur in der Technologie. Auch in der Lebensmittelindustrie gibt es bedeutende Player in Baden-Württemberg. Dekoback hat sich seit der Gründung 2009 vom Drei-Mann-Startup zur nationalen Branchengröße mit rund 140 Mitarbeitern entwickelt. Seit 2019 verzeichnet das Unternehmen konstant die größten Zuwachsraten der Branche. 2021 wurde die Hausmarke „Decocino“ von der Lebensmittelzeitung und der GfK – Gesellschaft für Konsumforschung Nürnberg zur Top-Marke im Bereich Backdekore und Backzutaten gekürt.

Familienwerte

Die Gründer und Inhaber Sascha Hohl, Ceyhan Serbest und Rüdiger Settelmeier bilden nach wie vor die Geschäftsleitung. Dekoback versteht sich als Familienunternehmen. Einige Familienmitglieder arbeiten in der Firma mit. Außerdem legen die drei Unternehmenslenker großen Wert auf Kontinuität und Vertrauen. Während die Produktentwicklung vom ständigen Sich-Neu-Erfinden lebt, setzen sie in der Zusammenarbeit im Team und mit Partnern auf langjährige und feste Beziehungen.

Engagement

Als Gründungsmitglied des food.net:z – Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e.V. vertreten wir zudem die Interessen von rund 250 Unternehmen mit etwa 8.000 Mitarbeitern. Die Lebensmittelbranche für Auszubildende, Absolventen, Fach- und Führungskräfte attraktiv zu machen, ist einer der Gründe, weshalb wir uns für die Branche in der Region stark machen. Das food.net:z – Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e.V. steht außerdem für Wissensaustausch, Kooperationen, gemeinsame Geschäftsentwicklungen sowie für die Förderung der Aus- und Weiterbildung in der Lebensmittelbranche.

Am Puls der Zeit

Aktuelle Produkttrends aufspüren, schnell die passenden Produkte entwickeln und auf den Markt bringen, das ist eine der Kernkompetenzen von Dekoback. Dieses Tempo können wir nur gemeinsam aufrecht erhalten, indem wir im Team Hand in Hand arbeiten.

Hohe Logistikkapazitäten

Mit dem kontinuierlichen Ausbau des Produktsortiments und Vertriebsnetzes wird auch das Unternehmen immer größer. 2018 zog Dekoback in neue Lager- und Geschäftsräume in Helmstadt-Bargen im Südwesten Deutschlands, in der Nähe von Sinsheim. Mit dem Umzug wurden die Lagerkapazitäten auf 4.800 Palettenstellplätze verdoppelt. Die Verwaltung ist in einem modernen Geschäftsgebäude direkt auf dem Gelände untergebracht.

Qualitätsanspruch

Die Dekoback Produkte werden nach strengen Standards und hauseigenen Rezepturen im europäischen und außereuropäischen Ausland produziert. Dekoback ist zertifiziert nach dem IFS International Food Standard und erreicht seit Jahren in Folge Bestnoten.

Aus

Überzeugung

handeln

Philosophie

Kundenorientierung

Der Wurm sollte dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Das vielbeschworene Bild aus der Werbung lässt sich gut auf den Konsumgütermarkt übertragen. Unsere direkten Kunden sind unsere Handelspartner. Doch die letztendliche Zielgruppe sind die Menschen, die unsere Produkte in den Märkten und auf den Portalen der Handelspartner kaufen. Um sie und um ihre Bedürfnisse drehen sich unsere täglichen Gedanken. Ihnen gilt unsere ganze Aufmerksamkeit. Für sie entwickeln, bewerben und vermarkten wir unsere Produkte.

Design

Produktdesign und Verpackungsdesign sorgen für Aufmerksamkeit im Warenregal, Abgrenzung vom Wettbewerb und Zufriedenheit beim Endkunden. Der hohe Stellenwert, den wir unserem Produkt- und Verpackungsdesign einräumen, schlägt sich in den Umschlags- und Umsatzzahlen unserer Handelspartner nieder und vermittelt den Endkunden die Qualität, die in der Packung steckt.

Nachhaltigkeit

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist für alle Pflicht. Bereits 2014 stellte Dekoback die Produktion der Lebensmittelfarbpasten der Hausmarke „Decocino“ auf natürliche, AZO-freie Farbstoffe um. 2016 kam das palmölfreie Backtrennspray auf den Markt. 2017 wurde der Fondant auf eine verbesserte Rezeptur mit Sheabutter und ohne Palmöl umgestellt. Seit 2020 gibt es eine Bio-Linie und zahlreiche vegetarische und vegane Produkte.

Auch bei den Verpackungen ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema. Wir verzichten auf Kunststoff, wo immer die Qualität nicht darunter leidet. So wurden beispielsweise 2020 eine ganze Reihe von Produkten von einer Kunststoff-Blisterverpackung auf eine Faltschachtel aus Karton umgestellt.

 

Volle Kraft

voraus

Historie

2022

 

Die 2021 entwickelte und sehr gut angenommene „Buttercreme zum Anrühren“ wird 2022 um zwei weitere Produkte erweitert – „Biskuit zum Anrühren“ und „Meringue zum Anrühren“. Der Convenience-Gedanke der Fertigmischungen führt zu gelingsicheren Ergebnissen und erleichtert das Backen enorm.

Ausweitung der Kooperation mit der bekannten Influencerin Sallys Welt und dem Discounter Lidl. Neben Sallys Vanille-Extrakt wird u.a. eine Reihe schmackhafter Brotbackmischungen entwickelt.

2021

 

Umzug der Logistik in eigene Lagerhallen auf dem Gelände und dadurch Verdoppelung der Lagerkapazitäten auf 4.800 Palettenstellplätze.

Decocino wird von der Lebensmittelzeitung und der GfK Gesellschaft für Konsumforschung Nürnberg zur Top Marke 2021 im Bereich Backdekore gekürt.

Das Verpackungslayout bekommt ein Facelift mit klarer, moderner Schrift und frischen Ambientefotos auf der Front.

2019

 

Dekoback gibt sich eine neue Vertriebsstruktur mit eigenen, fest angestellten Außendiensmitarbeitern. Bis 2022 wächst die Vertriebsmannschaft auf 20 Mitarbeiter an, die die Handelspartner und Fachhandelskunden in der Strecke kompetent beraten und betreuen.

2018

 

Die gesamte Firma zieht an den neuen Firmensitz in Helmstadt-Bargen. Das großzügige Gewerbeareal gehörte ursprünglich den Konkurs gegangenen MWH Möbelwerken Helmstadt und wurde von der Zapf Projektentwicklungs-GmbH entwickelt. Das Verwaltungsgebäude, das ursprünglich Verwaltung und Showrooms der Möbelwerke beherbergte, bietet in loftartigem Ambiente Platz für die wachsende Zahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Logistikflächen wurden erheblich vergrößert.

2015

 

Die eingetragene Backmarke „Decocino“ wird im Zuge der fortschreitenden Expansion eingeführt. Der neue Name ist international besser verständlich und wird je nach Sprache „dekokino“ oder „dekotschino“ ausgesprochen. Der begleitende Verpackungsrelaunch setzt mit der neuen Farbgebung „berry and blue“ erstmals starke farbliche Akzente in den Backregalen.

2014

 

Expansion nach Österreich. Das Nachbarland ist mittlerweile der zweitgrößte Absatzmarkt für die Produkte der hauseigenen Backprodukte. 2022 exportierte Dekoback in insgesamt 20 Länder im europäischen und außereuropäischen Ausland.

2012

 

Dekoback führt als erster Lebensmittellieferant den Fondant in die deutschen Supermärkte ein. Nun konnten nicht nur Konditorinnen und Konditoren, sondern auch Endverbraucher ihre Kuchen und Torten mit einer glatten, weißen oder bunten Zuckermasse überziehen. Dieser Moment war der Beginn des kreativen Backens für Hoppybäcker.

2009

 

Gründung der Dekoback GmbH, Online-Handel für Backzubehör, durch Sascha Hohl, Ceyhan Serbest und Rüdiger Settelmeier (Firmierung zunächst unter: Online-Ideen)